DIY – “Berlin Marathon”
Es gibt tiefgründige Blogposts, die blicken weit in die Seele eines Sportler. Es gibt aufwühlende, die ein aktuelles Thema analysieren und zu Diskussionen anregen. Es gibt welche, die werden tagelang recherchiert, sie sind gespickt mit Fakten. Dann gibt es welche die schreibt man einfach nur, weil man total Bock drauf hat. Die haben keinen tieferen Sinn, machen nur Spaß zum schreiben und nachforschen. Sie versetzen den Schreiber vielleicht in eine andere Zeit und lassen ihn träumen, sind aber vielleicht unterschwellig übersät mit Informationen. Also irgendwie haben sie doch einen Nutzen. 😉
Zu letzteren zählt dieser Artikel. Viel Spaß. 😀
Wer mag sie nicht, die kleinen bunten Steine auf die vier Buchstaben gedruckt sind. Sie erinnern uns an unsere Kindheit. Sie sind allgegenwärtig. Es gibt mittlerweile zu jedem erfolgreichen Film, Serie, VIP, eine eigene Figur. Es gibt Sehenswürdigkeiten, Kulissen von Blockbustern, Ritter, Burgen, Aliens. Es gibt Sammlereditionen für die man tausende Euro hinblättern muss.
Spätestens dann, wenn wir selbst Eltern werden, kommen wir wieder mit diesem Spielzeug in Berührung. Falls der Dachboden nicht noch voll mit eigenen Bausätzen aus der Jugend ist, sammeln sich, sobald der Nachwuchs im baufähigen Alter ist wieder viele kleine Schätze an. Da werden Polizeistationen gebaut, Rennwagen montiert, Schlösser gebastelt. So viele Möglichkeiten den Bauwahn zu stillen.
Doch unter diesen ganzen Gebäuden, Figuren, Maschinen und Fahrzeugen wird eine Sache schmerzlich vermisst. Man kann sich die Finger wund suchen, die Shops auf der Welt abklappern, sämtliche Plattformen durchforsten.
Es fehlt diese eine Serie, es fehlt dieser eine Bausatz.
Es gibt keinen Vorlage um dem Nachwuchs unser Hobby, dass Laufen, spielerisch und mit bunten Steinen näher zu bringen. Es gibt nichts, im Paket, woraus man sich seine eigene Laufveranstaltung basteln kann. Man kann sich nicht mal auf die Schnelle einen Marathon bauen.
Aus diesem Grund habe ich eine Zusammenstellung erarbeitet aus dem ihr euch im Handumdrehen euren eigenen Major – Marathon erschaffen könnt und mit euren Knirpsen nach Lust und Laune DNF, DNS oder Finisher spielen könnt. OK, ein wenig Wahnsinn sollte vorhanden sein. 😀 Man könnte dieses Vorhaben auch gut in die Kategorie #allebekloppt einordnen.
Und, wenn die Strecke einmal steht – wer weiß, wer dann mehr Spaß am spielen hat.
Alle Zahlen beruhen auf den Fakten vom Berlin – Marathon in 2015.
Es folgt die “Aufbauanleitung” – zum Tutorial…
DIY – “Berlin Marathon”
Startschuss.
Absolut wichtig, quasi das Herzstück mit dem das ganze Projekt steht und fällt. Es wird als Erkennungsmerkmal benötigt mit dem man weiß welchen Marathon man hier nachstellt. In diesem Fall ist es das Brandenburger Tor. Ohne dieses wäre der Berlin-Marathon nur ein Marathon. Wer einmal da durch ins Ziel gelaufen ist, weiß wovon ich rede.
Doch wie kommt man zu diesem Wahrzeichen? Richtig. Es werden Straßen benötigt. Eine Menge Straßen. Wollen wir die ganze Party in etwa maßstabsgetreu nachstellen, brauchen wir ca. 3.926 Platten.
Jetzt haben wir zwei wichtige Bestandteile abgehakt. Aber noch stehen wir vor leeren, unbefleckten Straßen. Diese müssen gefüllt werden. Beginnen wir mit den Zuschauern. Was wäre ein Wettkampf ohne die Menschen, die den Heroen auf der Strecke zujubeln. Wir stellen also, wenn wir uns an 2015 orientieren, ca. ein Million Motivationshilfen an den Rand und auch Fotografen/innen die die schönsten Momente festhalten.
Für Stimmung ist nun gesorgt, fast. Was finden wir noch am Streckenrand? Genau. Musik. Wir lassen also Töne erklingen und stellen neben die Zuschauer noch ca. 80 Bands.
Aber die Hauptakteure fehlen immer noch. Also rauf mit den Sportlern auf die Strecke. Orientieren wir uns hier wieder an 2015 müssen wir 41.224 Läufer einplanen. Außderdem 37 Rollis, 181 Handbiker, 5.585 Skater, 10.031 Teilnehmer beim Mini-Marathon, 1.544 Bambinis die flitzen und 174 skatende Kiddies. Wir können ihnen auch Namen geben. Die meisten gemeldeten sind Peter (505), Martin (485), Stefan (442), Frank (422) und Daniel (379). Bei den Frauen Sabine (110), Sandra (93), Christine (92), Susanne (90) und Maria (88).
Und weil auch immer wieder Verkleidungen gesichtet werden, lassen wir uns auch hier nicht lumpen. Also schicken wir auch ein paar Kostümierte mit los. Ein Clown sollte mindestens dabei sein. Optional mit Spritze 😉
Es gibt etwas, dass beim keinem Startschuss in Berlin fehlen darf. Auf diesen Moment fiebern alle Starter hin, ob mit oder ohne Kostüm. Die gelben Ballons. Diese lassen wir auch steigen.
Damit die Kleinen auch was von den Ballons haben und es keine feuchten Augen gibt, verteilen wir diese natürlich gern. Ein breites Grinsen und leuchtende Augen sind garantiert.
Gelegentlich kommt es vor, dass sich ein paar Zuschauer auf die Strecke verirren. Um dem Einhalt zu gebieten, dafür stellen wir ein paar Zäune auf.
Ein paar Schattenspendende Bäume pflanzen wir natürlich auch. Vielleicht wird es an diesem Tag ja warm und ein wenig Atmosphäre bingt es auch ins Spiel.
Gerannt und gejubelt werden kann schon mal. Gut. So gelegentlich kommt es aber vor, dass man während der 42,195 km Durst und Hunger bekommt. 15 Verpflegungsstationen müssen her. Wir wollen ja schließlich dem Läufer etwas bieten für sein Geld. Gesagt getan, es kann nun gefuttert und getrunken werden. Dahinter stellen wir 5900 Helfer/innen die knapp eine Million Becher mit 240.000 Liter Wasser, dazu 45.000 Schwämme verteilen. Daneben legen wir 145.000 Bananen, 80.000 Kekse, 45.000 Äpfel und 10.000 Joghurtdrinks.
Was sieht man noch auf der Strecke? Begleitfahrzeuge und Motorräder. Wir lassen also noch ein paar motorisierte Vehikel fahren.
Da leider nicht alle gut durchkommen, dürfen wir auch die 760 Helfer in weiß nicht außer acht lassen. Systematisch müssen wir auch sie an der Strecke platzieren. Am besten mit Fahrzeug und kompletter Ausstattung. 16 Krankentransporter müssen verteilt werden. Für die nötige Entspanntheit sorgen 280 Massagehelfer/innen.
Für die nötige Sicherheit und das die kleinen Männchen nicht stänkern oder schubsen, benötigen wir noch den Freund und Helfer. 1400 dürfen wir entlang der Strecke die Sicherheit überwachen lassen, am besten motorisiert.
Da hätten wir es doch? Nee, nee, noch nicht ganz. So ein wenig drumherum fehlt noch. Das Notwendigste vor und während dem Lauf ist noch nicht vorgesehen. Wir benötigen noch Toilettenhäuschen inkl. Reinigungspersonal. Gehen wir von 2015 aus, müssen wir – zu wenige aufstellen. 😉
Es dürfen natürlich auch nicht diverse VIP – Gäste fehlen. Diesmal beehren uns die Serienhelden von Big Bang Theory. Sheldon wäre mit Sicherheit begeistert. 😀
Verleihen wir dem Ganzen noch das gewisse Etwas. Wir machen quasi das I-Tüpfelchen drauf. Was auch bei keiner Veranstaltung fehlen darf, ein Einheizer bzw. eine Einheizerin die die Massen mit Musik und Stimmung zum kochen bringt. Außerdem Cheerleader die im Takt dazu die Pom-Poms schwingen.
Eine wichtige Sache wäre fast untergegangen. Es müssen Sieger gekürt werden, natürlich auf dem passenden Podest. Einer muss ja schließlich oben stehen. Diese gehen aber nicht mit leeren Taschen nach Hause. Sie kassieren Platz 1: 40.000 Euro, Platz 2: 20.000 Euro, Platz 3: 15.000 Euro, Platz 4: 12.000 Euro, Platz 5: 10.000 Euro Preisgeld. Wer unter 02:04:00 Std. bleibt bekommt nochmal 30.000 Euro oben drauf. Und wenn der Weltrekord (aktuell 2:02:57 Stunden/ Männer, 2:19:12 Stunden/ Frauen) geknackt wird, füllt sich das Portemonaise um weitere 50.000 Euro. Kimetto ging also mit vollen Taschen heim. Aber bei uns gewinnt kein Läufer vom afrikanischen Kontinent. 😉
Und schon haben wir es. Zieleinlauf.
Ihr seht also, es ist gar nicht so schwer sich seinen eigenen Marathon zu bauen. Man benötigt nur ein wenig Geduld und Platz, aber wenn er dann einmal entstanden ist, steht einem Spielspaß nichts mehr im Weg und das Beste daran – ihr könnt den Ausgang selbst bestimmen. Vielleicht gewinnt bei euch auch kein Kenianer. 😀
Man kann mit wenigen Handgriffen aus Berlin auch viele andere Wettkämpfe zaubern. Es muss lediglich das Wiedererkennungsmerkmal geändern werden. Zum Beispiel…
[…] » Made my week. Erik hat echt einen Klopfer rausgehauen und präsentiert euch den DIY Marathon von Berlin. […]
LikeLike
Großartiger Artikel 🙂
LikeGefällt 1 Person
Dankeschön 😊
LikeLike
Großartig!!!
👍
LikeGefällt 1 Person
Jetzt müsste es nur noch in Angriff genommen werden. 😃
LikeLike