Challenges – Kämpfe moderner Gladiatoren

See you later,Gladiator

“Mach mit, mach’s nach, mach’s besser.” Fernsehshow der DDR.

Gesendet von 1964 bis 1991

Aktuell wie nie.

Challenges – Kämpfe moderner Gladiatoren

Mittlerweile, jedoch spätestens seit dem “Striptease” beim Tragen des Staffelstabes, sollte deutlich geworden sein, dass ich neben dem Laufen als primäre Sportart, noch eine große Leidenschaft für den Kraftsport hege. Seit 2008 schwinge ich regelmäßig die Kurz- und Langhanteln, drücke die Bank, fühle mich bei Fliegenden wie ein Pilot, rudere trocken und Beuge konsequent die Beine. Im Laufe der Jahre hat sich mein Training allerdings entwickelt. Einerseits weiß ich mittlerweile auf was mein Körper am Besten reagiert, was mir am meisten Spaß bereitet und stehe Veränderungen und Anpassungen offen gegenüber.

Letzterer Punkt ist quasi ein Grundpfeiler erfolgreichen Krafttrainings – die Veränderung. Ich erzähle nichts Neues, wenn ich sage, dass der Körper sich an die Belastung und die ihm gegebenen Vorgaben gewöhnt. Es ist also ein stetiger Prozess – Training anpassen, den

Plan verändern, auf den Körper hören und ihn beobachten. Was für den einen gut ist, muss allerdings für einen anderen nicht funktionieren – auch das ist nichts Neues.

Nun bin ich auch ein großer Verfechter dafür das man sich mehr bewegt, die Läufer und Sportler unter den Lesern werden jetzt nur Lächeln. Deswegen grenze ich es mal kurz ein – ich bin ein großer Verfechter das Läufer und andere Sportler dem Kraftsport bzw. dem Stabitraining offen gegenüber stehen. Meiner Meinung nach auch ein Grundpfeiler des Erfolges. Nun versuche ich wieder den Bogen zu bekommen und alle anzusprechen.

Ausgenannten Gründen in den letzten Abschnitten sehe ich eine Bewegung als durchweg positiv und befürworte sie in höchstem Maße…

”Die Challenges”

…und mit diesen werden hoffentlich nicht nur Sportler angesprochen, sondern auch die “Couch-Potatoes” zum mitmachen animiert.

Wer wie was sind denn diese “Challenges”?

Eine “Challenge” ist eine Herausforderung. Das wird jetzt hier niemanden erstaunen und vom Hocker reißen erst gar nicht. Jedoch sollen ja genannte “Sofa-Drücker” und alle anderen zum  mitmachen motiviert werden. Also… dran bleiben, jetzt wird es erst interessant.

Was ist eine Herausforderung?

Es ist…

  1. Aufforderung zum Kampf
  2. (Sport) das Herausfordern
  3. (Sport) Kampf, bei dem ein Herausforderer mit einem Sportler um einen Titel kämpft
  4. Provokation
  5. Anlass, tätig zu werden; Aufgabe, die einen fordert

Klingt jetzt vielleicht etwas krass, trifft es aber haargenau.

Herausforderungen oder Neudeutsch “Challenges” sind kein Phänomen der heutigen Zeit. Seit der Mensch, mehr oder weniger Denken kann, wird herausgefordert. Die Neandertaler kämpften um’s Fleisch, die Kirche gegen Ungläubige, die Römer kämpften gegen die ganze Welt und Gladiatoren schlugen sich in den Arenen die Köpfe ein. Das sind jetzt ein paar dramatische Beispiele. Im Prinzip will ich aber damit sagen, dass wir ständig kämpfen und herausfordern. Sei es um den besten Sitzplatz im Kino, die Geliebte oder Montags um die Wochenangebote im Aldi. Wir sind die Gladiatoren der Neuzeit.

Also, machen wir was daraus. Lasst uns kämpfen, challengen, herausfordern, provozieren, aber bitteschön mit einem guten Gedanken dahinter und nicht um sich die Nasen blutig zu schlagen.

Seit Anfang diesen Jahres sind wir auf einem guten Weg. Die Meute versammelt sich und kämpft. Die Masse tritt miteinander gegeneinander an, aber nicht um einen Gewinner zu ermitteln, sondern um sich zu stärken, um den Körper in eine Form zu bringen und ihm das zu geben was er benötigt – Kraft, Stabilisation, Bewegung. Und dies wird nicht mehr nur im stillen Kämmerchen getan, es wird dazu animiert und motiviert möglichst viele Menschen zum mitmachen zu bewegen. Dabei haben wir einen Vorteil unseren Ahnen gegenüber. Wir müssen keine Boten aussenden, wir müssen keine Brieftauben oder Postkutschen auf den Weg schicken, wir müssen keine Wochen warten. Unsere Botschaft ist nur eine paar Klicks entfernt. Uns helfen die sozialen Medien um die Massen zu bewegen. Sei es der Lauftreff um die Ecke, der weniger als Challenge angesehen werden kann, Bootcamps in jeder Stadt oder die verrückten Ideen im Netz die die Runde machen, um nur eine kleine Auswahl zu nennen. Eigentlich hindert uns nur unsere eigene Faulheit am Nichtstun. Ausreden zählen nicht mehr. Möglichkeiten gibt es wie Sand am Meer.

Jetzt bin ich etwas vom Kernthema abgewichen. Eigentlich sollte es um die Challenges gehen. Drei sind seit Anfang diesen Jahres in aller Mund – #noplanknopain, #squatnseat und “36.600 Push ups in 2016”. Drei Herausforderungen die zeigen das wir auf einem guten Weg sind und diesen weiter verfolgen sollten – NEIN – nicht sollten – MÜSSEN.

#noplanknopain – Die Challenge im Februar. Es ging darum die Planke, täglich, so lang zu halten bis der Arzt kommt. Ins Leben gerufen über Twitter. 87 Freiwillige haben die Planke insgesamt über 50 Stunden gehalten.

#squatnseat – Die Challenge im März. Es geht darum Kniebeugen und den Wandsitz im täglichen Wechsel auszuführen. Auch hier ist Twitter Schuld. Aktuell sind hier 28 Teilnehmer/innen am sitzen und beugen.

„36.600 Push ups“ – Eine Challenge die das ganze Jahr umfasst. Es geht darum täglich, im Schnitt, 100 Liegestütze zu machen. Organisiert im Runners World Forum. Momentan sind hier 32 Verrückte am Start. Einstieg jederzeit möglich.

Nur drei Beispiele die zeigen das es möglich ist eine Menge Menschen dazu zu bewegen mehr zu tun als das Alltägliche. Sei es zur Unterstützung zum eigentlichen Sport oder um endlich den Beginn zu finden. Einfache Übungen die jeder machen kann und für die man keine Hilfsmittel benötigt, außer die Peitsche um den Schweinehund endlich von dannen zu jagen. Auch “Sitzkuhlendrücker” können hier den lockeren Einsteig finden. Und diese drei  “Challenges” werden hoffentlich nicht die letzten sein. Sie funktionieren.

Dabei sind alle Menschen die sich diesen Herausforderungen stellen mehr als Teilnehmer. Sie sind mehr als die Menge die plankt, sitzt, beugt oder drückt…

Sie sind die modernen Gladiatioren. Sie sind die Macher.

Ihr seid die Gladiatoren. Ihr seid die Macher.

Ihr habt euer Hinterteil bewegt, ihr habt begonnen zu kämpfen, zu provozieren, euch zu stellen, dem Schweinehund die Stirn zu bieten.

Lasst die “Challenges” wachsen. Sie sind die modernen Arenen.

Werbung

2 Kommentare zu „Challenges – Kämpfe moderner Gladiatoren“

  1. Challenges sind ein Fluch und ein Segen. Einerseits finde ich sie ganz spannend, aber sie bieten auch Potential für das genaue Gegenteil. Danke für die Anregung, ich glaube ich werde die Tage mal den Gedanken deines Blogs aufgreifen und mir selbst ein paar dazu machen 🙂

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s